WAS, WANN, WO...
2025
Ganz schön was los!
Der REAL-Countdown läuft
Vom 28.07.2025-01.08.2025 trainieren Mädchen und Jungen zwischen 7 und 16 Jahren beim TuS Stu-Sie,
organisiert von Kohfahl Ballstrategien, nach der Fundación Real Madrid Methodik. Unsere Top-Coaches unterstützen Dich in Deiner Entwicklung. Eine Kombination aus hochwertigem Fußballtraining und den Werten der Fundación Real Madrid bietet Dir eine einzigartige Erfahrung, die Du nicht verpassen solltest!
Sichere Dir jetzt noch schnell Dein unvergessliches REAL-Event:
BOßELn mit der Landjugend in der Feldmark
Cruising Day in Hüttblek
Maibaum aufstellen auf dem Dorfplatz
Stuvenborner Feuerwehr wird 125 Jahr
Ein Gangsterpaar, wie es
der Kalkberg noch nie sah
Bad Segeberg. Dieses Gangsterpaar hat Stil und Charme – aber keinerlei Skrupel: Sonja Kirchberger und Francis Fulton-Smith zeigten sich bei den Karl-May-Spielen erstmals in ihren Originalkostümen als Donna und Charles Leveret. Vor rund 80 Medienvertretern präsentierten sich die prominenten Hauptdarsteller voller Vorfreude auf einen tollen Sommer. Die Premiere des neuen Abenteuers „Halbblut“ wird am 28. Juni gefeiert. Die 72. Saison der Karl-May-Spiele läuft bis zum 7. September. Die Rolle des Apachenhäuptlings Winnetou spielt zum fünften Mal Alexander Klaws.
„Für das neue Stück wurden unseren Gaststars nicht nur die Kostüme maßgeschneidert, sondern gleich die gesamten Rollen“, erklärte Geschäftsführerin Ute Thienel. Charles Leveret basiert auf einer Figur von Karl May, sein Part wurde aber deutlich ausgebaut. Ehefrau Donna Leveret ist eine freie Erfindung für das neue Bühnenstück. Ute Thienel: „Für diese beiden charismatischen Rollen haben wir uns zwei feste Größen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft gewünscht – und wir haben sie bekommen!“
Wenige Momente später klangen hallende Glockenschläge und Martin Böttchers berühmte „Grand-Canyon-Melodie“ durch das Indian Village. Sonja Kirchberger und Francis Fulton-Smith drehten eine Runde in einem Landauer, einer eleganten Kutsche. Als ehemals reiche Plantagenbesitzer setzen Donna und Charles Leveret in der Inszenierung „Halbblut“ auf standesgemäße Auftritte.
Sonja Kirchberger: „Es ist, als hätte der Sommer schon begonnen.“
Sonja Kirchberger wurde durch den Film „Die Venusfalle“ bekannt und machte eine große Karriere in der deutschsprachigen Film- und Fernsehbranche. Sie trat unter anderem in Mehrteilern wie „Der König von St. Pauli“ und Serien wie „Die Bergretter“ auf. „Als wir die Besetzung für die Rolle der Donna Leveret suchten, da fiel sofort dein Name“, verriet Ute Thienel. „Wir alle sind sehr glücklich, dass du dich für dieses Engagement entschieden hast. Schon die ersten Treffen haben gezeigt, wie gut du zu uns an den Kalkberg passt.“ Als Donna Leveret trägt Sonja Kirchberger ein prächtiges Kleid im Stile der amerikanischen Südstaaten aus den 1860er Jahren.
Francis Fulton-Smith: „Ich freue mich, Teil eines grandiosen Ensembles zu sein“.
Francis Fulton-Smith gehört zu den profiliertesten und meistbeschäftigten Schauspielern in Deutschland mit allein über 150 Rollen in Kinofilmen und TV-Produktionen – unter anderem im politischen Drama „Die Spiegel-Affäre“, in „Die Gustloff“, „Der gute Göring“ und der Fernsehserie „Familie Dr. Kleist“. Ende des Jahres ist er im Kino in der Fortsetzung „Der Medicus 2“ nach der Vorlage von Noah Gordon zu erleben.
Bei den Karl-May-Spielen in der Inszenierung „Halbblut“ übernimmt Francis Fulton-Smith die Rolle des eiskalten Ingenieurs Charles Leveret, der nicht vor Brandstiftung und Mord zurückschreckt, um unbemerkt eine geheime Goldader ausbeuten zu können.
„Wow! Winnetou, Old Shatterhand, die Silberbüchse, Nscho-tschi, der Schatz im Silbersee – das ist meine Kindheit“, schwärmt Francis Fulton-Smith. „Damit bin ich aufgewachsen. Ich freue mich, Teil eines so grandiosen Ensembles zu sein, eine spannende Rolle an der Seite der großartigen Sonja Kirchberger zu spielen und einen Sommer lang Tausende von Menschen unterhalten zu dürfen.“
Karl-May-Spiele 2025 laufen vom 28. Juni bis zum 7. September.
2024
Lisa Busack begann 2022 mit dem Training beim Schützenverein Stuvenborn, nachdem sie sich vom Vogelschießen hat inspirieren lassen. Lisa entwickelt schnell den sportlichen Ehrgeiz, wo ihr Talent mehr als sichtbar zum Vorschein kam. Ohne viel nachzudenken, stieg ins freihändige Schießen ein. Das hört sich leicht an, ist aber nicht ohne! Die körperliche Fitness und eine gute Portion Willensstärke gehört dazu, denn immerhin muss sich Lisa für diese Disziplin in ein schweres Schützenoutfit zwängen, um vor dem Schuss ins Schwarze einen sicheren Stand zu haben. Der eine oder andere mag denken, es wäre doch einfach auf solche Scheiben zu schießen? Nein – ist es nicht. Das zeigt auch, das Lisa mit Ihrem Sport im Schützenverein genau das für sie richtige gefunden hat.
Lisas Talent entdeckten in Norddeutschland auch die Kaderschmieden. Mit einem Trainingsangebot ermöglichte der verantwortliche Trainer ihre Aufnahme in den Landeskader. Über die Vereins-, Kreis- und Landesmeisterschaft qualifizierte sich Lisa für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft 2023 in München. In der Schülerklasse trat sie dort in der Disziplin Luftgewehr im Stehen an. Nun kam auch das Kleinkaliber in verschiedenen Disziplinen zum Einsatz.
2024 trat Lisa ebenfalls in München im August erneut bei den Deutschen Meisterschaften an. In den Wettbewerben erzielte sie persönliche Bestleistungen in den Kategorien Luftgewehr und Kleinkaliber. Die Wettkämpfe fanden auf der Schießsportanlage München-Garching, die für ihre beeindruckende Größe bekannt ist, statt. Allein mit 100 Schießständen in der Luftdruckhalle werden hier ideale Bedingungen für die Wettkämpfe auf hohem Niveau geboten. Für junge Sportlerinnen und Sportler ist das eine beeindruckende Kulisse und hinterlässt Eindruck.
Gezielte Förderung im Sportschießen und viel Engagement u. a. der Schützengilde Stuvenborn zeigt hier beeindruckend den Erfolg von Lisa Busack. 2025 steht erneut die Qualifikation zur deutschen Meisterschaft an, für die sich Lisa aktuell sehr akribisch vorbereitet und mindestens 4 mal in Woche trainiert.
An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch an unsere Gewinner der Schnee-Wette 2024 , die nun die Preise entgegen nehmen konnten. Den genauen Tag hat Ann Sophie Schneider mit dem 3. Jan. 25 getippt, knapp an der Vorhersage vorbei haben Meike Jochem (04.01.25) und Mathias Büchsler mit dem 02.01.25 getippt. Allerdings macht das gar nichts, denn auch wer nur um einen Tag daneben liegt, gehört dennoch zu den Gewinnern. Ein ganz herzliches Dankeschön an dieser Stelle auch an die Sponsoren EDEKA Kramp, BEH Heizung GmbH, Bäckerei Michely und der Dorf-Shop der Gemeinde, die diese Schnee-Wette aufwerten!
Vogelschießen 2024 Rückschau
50 Jahre Vogelschießen. War wieder ein Grund mehr zum Feiern und fröhlich sein. Jung und Alt gemeinsam mit viel guter Laune.
Es ist wohl kaum jemand, der die Geschichte der Stuvenborner Feuerwehr so nachhaltig geprägt hat wie Rolf Gloyer. Sein Feuer brennt immer noch in seinen Adern, er brennt für sein Engagement in der Feuerwehr.
Nun wurde er in die Ehrenabteilung überstellt.
Gloyer trat 1976 in die Freiwillige Feuerwehr Stuvenborn ein. Vier Jahre später wurde er bereits zum Gruppenführer gewählt und nach nur weiteren fünf Jahren wurde er zum Wehrführer ernannt.
Dieses Amt hielt er ganze 29 Jahre inne, bis Martin Schiffmann ihn in der Funktion ablöste und schließlich seine Nachfolge antrat.
Vom Gruppenführer zum Wehrführer bis hin zum Kreiswehrführer – Rolf Gloyer hat zahlreiche Positionen mit unerschütterlichem Engagement in Stuvenborn und im Kreisfeuerwehrverband Segeberg ausgefüllt.
Kreisfeuerwehrverband Segeberg
- Pressestelle - www.kfv-segeberg.de
Mit seinem Wirken und Handeln über die vielen Jahre hat Gloyer die Feuerwehr Stuvenborn maßgeblich geprägt und aufgebaut.
Seine umfangreichen Kenntnisse in der Feuerwehr, die durch zahlreiche Lehrgänge vermittelt wurden, waren ebenso bemerkenswert wie sein überdurchschnittlicher Einsatz für die Feuerwehr, denn auch nach seiner Amtszeit als Kreiswehrführer im Kreis Segeberg floss weiter das Feuerwehrblut in seinen Adern.
Auch am Ende seine Amtszeiten als Wehrführer und Kreiswehrführer war es für ihn selbstverständlich sich bei den Kameradinnen und Kameraden wieder mit einzureihen.
Es gab kaum einen Einsatz, kaum eine Übung und Veranstaltung, wo er als Feuerwehrmann bis heute nicht dran teilnahm.
Gloyer ist und bleibt Feuerwehrmann mit Herz und Seele.
Rolf Gloyer wird nun als erfahrener Mentor in die Ehrenabteilung wechseln. Seine ruhige Art und klare Kommandos werden nun dort weitergeführt.
„Möge er uns weiterhin mit wertvollen Tipps zur Seite stehen, aber seine großen Fußstapfen werden uns noch lange begleiten“, so Schiffmann.
Quelle: Kreisfeuerwehrverband Segeberg, FF Stuvenborn.
2023
Die glücklichen Gewinner der SCHNEE-WETTE 2023 haben noch vor den Weihnachtsfeiertagen ihre Gewinne abgeholt. Mit Ina Berckemeyer (Bildmitte) als strahlende erste Siegerin die sich riesig über ihren Gewinn einen großen EDEKA Präsentkorb + Michely Einkaufsgutschein gefreut hat. Die weitere Preise bekamen heute André Rüter (re. im Bild) stellvertretend für seine Frau Annika Degner, ein Überraschungspaket von BEH + Michely Einkaufsgutschein und Lasse Steenbock einen tollen Präsentkorb vom Hof-Gloyer + Michely Einkaufsgutschein. Für Lasse Steenbock, er konnte heute bei der Übergabe persönlich nicht dabei sein, hielt Tim-Tobias Kramp (li. im Bild) den Gloyer Präsentkorb in die Kamera. Auch in diesem Jahr ging es bei der Schnee-Wette wieder sehr schnell und die Tipps gingen im Sekundentempo ein. Auch Wahnsinn, wie gut die Wette mittlerweile von Euch allen angenommen wird und die Teilnehmerzahl wirklich beeindrucken hoch ist. Für die nächste Wette 2024 könnt Ihr Euch ja heute schon mal Gedanken machen und dann sehr schnell sein, was die Platzierung betrifft!
Rückblick
Foto-Quelle: Bürgerverein SSH e.V.
Rückblick Oktober Dorffest 2023
Endlich wieder normal feiern und so wurde der Durst der Gemeinde gleich doppelt gelöscht. Mit dem 6. Oktober Dorffest nach langer Corona-Pause ist nach gefühlt langer Zeit (drei Jahre) wieder ordentlich gefeiert worden. Mit dem Eröffnungsspruch "O-Zapft is" ist nur auch Schluss - es gilt dem Wappentier der Gemeinde die Ehre zu erweisen und darum heißt es in Stuvenborn zukünftig nur noch "der Hahn läuft"! Der 30. September stand ganz im Zeichen der großen Dorfgemeinschaft, nicht nur aus Stuvenborn. Sieverhütten, Struvenhütten und Hüttblek war ebenso vertreten, um gemeinsam das große Oktober Dorffest zünftig zu feiern. (Fotos: H. Huse 2023)
Bei tollem Wetter war es wieder ein besonderes Erlebnis und Spielenachmittag für die Kinder der Gemeinden. Der Abend war dann für die Großen zum Feiern und tanzen genau richtig. Mit viel guter Laune und jeder Menge Spaß ist Vogelschießen immer ein echtes Highlight des Jahres.
Rückschau vom 24.06.23 (Fotos: Bürgerverein)
Maibaum
Der 1. Mai 2023 war in Stuvenborn nach längerer Zeit mal wieder ein guter Tag, um viele Bürgerinnen und Bürger, Groß und Klein vor die Tür auf den Dorfplatz zu locken. Das traditionelle Maibaum aufstellen wurde an diesem sonnigen Tag mal wieder ausgiebig besucht und sorgte für eine gute Stimmung. Der Bürgerverein und die Landfrauen, zusammen mit der Feuerwehr Stuvenborn gaben mal wieder alles und erfreuten die vielen Besucher mit Speis und Trank, leckeres vom Grill gab es vom Landgasthof.
2022
Glückliche und zufriedene Gewinner und Gewinnerin die sich heute wieder über die tollen Preise für ihren richten Tipp zur Schnee-Wette 2022 freuen konnten. Tim-Tobias Kramp rechts i. Bild stiftet wie jedes Jahr einen großen Überraschungskorb und die Bäckerei Michely lies sich auch wieder nicht lumpen und stellt 3 großartige Gutscheinpäckchen für die Sieger zusammen. Hof-Gloyer ist ebenfalls seit ein paar Jahren mit einem tollen Überraschungspräsent dabei. BEH steuerte wieder ein klasse Geschenk bei und der Landgasthof "Goldener Hahn" lädt wieder zum Gaumenschmaus mit einen Speisegutschein herzlich ein. Unsere Gewinner 2022 Stephan Gudladt (Bildmitte), Ramona Schiffmann (links im Bild) und Cindy Niehoff (rechts im Bild) freuten sich riesig zu den Preisen und das es diese Schnee-Wette immer wieder schafft so viele Teilnehmer zu erreichen! Euch allen herzlichen Glückwunsch und tolle Weihnachtsfeiertage
Glückliche Gewinner/in bei der Schneewette 2022
War bei Sonnenschein wieder mal ein schöner Sonntagnachmittag für die ganze Familie. Viele Besucher nutzen das gute Wetter und trafen sich auf dem Humburg-Hof zum jährlichen Herbstvergnügen vom Bürgerverein in Stuvenborn.
Bilder vom Vogelschießen 2022
Ein Projekt der Landjugend Stuvenborn in Kooperation mit Hof Gloyer aus Stuvenborn.
Gemeinsam möchten wir mit Ihnen wie auch im vergangenen Jahr eine große Blühwiese in Stuvenborn anlegen.
Zum Erhalt der Artenvielfalt, es wird ein Lebensraum und Rückzugsort für sehr viele Tiere erschaffen- von Nützlingen im Boden bis zu Schmetterlingen, Biene, Hummeln, Faltern, Vögeln bis hin zu Rehen und Hasen.
Jetzt Patin/ Pate werden oder eine Patenschaft verschenken - so einfach geht´s:
Gerne direkt per Überweisung an:
Landjugend Stuvenborn
IBAN: DE 56 2306 1220 0001 0493 48
Kontoinhaber: Landjugend Stuvenborn
oder über PayPal
Eine Ära geht zu Ende. Unser Kamerad Ewald Greve, ist nach 49 Jahren Feuerwehr in die Ehrenabteilung überführt worden. Ewald zählt zu den Kameraden, auf die man sich immer zu 100 Prozent verlassen konnte. Er war 18 Jahre lang unser Kassenwart und Vorstandsmitglied. Mit Ewald geht einer aus der Generation, wo ein Handschlag und ein Wort noch was zählte. Viele Einsätze, Übungen ,Feuerwehrmärsche, Schnelligkeitsübungen und auch Kameradschaftsabende haben wir zusammen durchgezogen. Dafür danke ich dir, auch im Namen aller Feuerwehrkameraden/innen. Die dich in deiner Zeit begleiten konnten.
Martin Schiffmann
Gemeindewehrführer
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden, IHR seit großartig und zeigt eine große Solidarität für die vielen leiden Menschen in der Ukraine!
Ihr seid alle ganz große Klasse! Eine mega Solidargemeinschaft aller drei Gemeinden packt große Hilfslieferung für die Ukraine. Die Feuerwehren Sievershütten, Stuvenborn, der TuS StuSie sowie viele weitere fleißige Helferinnen und Helfer und auch Stuvenborns Bürgermeister Rainer Ahrens war sich zusammen mit seiner Frau nicht zu schade hier ordentlich mit anzupacken. Alles was gespendet wurde ist bereits weitertransportiert nach Kisdorf, wo Eure Spenden die direkte Reise in die Ukraine antreten und vielen Menschen die in großer Not sind eine humanitäre Hilfe sein werden. Noch mal ein RIESEN DANKESCHÖN an die vielen Spender und Helferinnen und Helfer, die so spontan und ohne jedes zögern diese Aktion möglich gemacht haben. An dieser Stelle auch herzlichen Dank an Carmen Tischler und Florian Hartmann, die dafür zusätzlich gesorgt haben, dass diese Aktion auch jeder mitbekommen kann. TOP TOP TOP Danke
Die Stuvenborner Feuerwehr war in der vergangenen Sturmnacht in Bereitschaft auf der Wache. Entgegen den Prognosen ist es relativ ruhig geblieben.
Zwischendurch wurde eine Kontrollfahrt gemacht, um die aktuelle Lage zu erkunden. Um 0:37 Uhr erreichte die Feuerwehr dann noch ein Einsatz. Der bereits 10. Einsatz in diesem Jahr.
Die Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH nahm im Januar 2022 in Stuvenborn (Kreis SE) einen weiteren Standort zur Optimierung der Notfallversorgung entlang der geographischen Achse von Henstedt-Ulzburg nach Bad Segeberg in Betrieb. Ein Rettungswagen wird dort rund um die Uhr stationiert.
Mit Beginn der zweiten Januarwoche startet der Betrieb eines Außenstandortes der Rettungswache Henstedt-Ulzburg in Stuvenborn. Seit Montagmorgen (10.01.2022) wird in der Hauptstraße ein Rettungswagen (RTW) rund um die Uhr in Dienst genommen, der innerhalb der 12 minütigen Hilfsfrist die Notfallversorgung im Kreis Segeberg optimieren wird.
"Die bestmögliche notfallmedizinische Versorgung der Menschen in unseren Einsatzgebieten ist unser hoher Anspruch", beschreibt RKiSH-Geschäftsführer Michael Reis die Etablierung der neuen Wache. "Wir optimieren mit der Stationierung des RTW in Stuvenborn die Struktur der Rettungswachenverteilung im gesamten Kreis Segeberg."
Besetzt wird das Fahrzeug, wie alle Rettungsmittel der RKiSH, entsprechend den Anforderungen aus dem schleswig-holsteinischen Rettungsdienstgesetz (SHRDG) mit mindestens einem Notfallsanitäter und einem Rettungssanitäter.
Zukünftig ist ein gemeinsamer Neubau zusammen mit der Gemeinde Stuvenborn und der örtlichen Feuerwehr geplant. Bis zur Fertigstellung ist die Rettungswache übergangsweise in zwei Wohnungen eines Mehrfamilienhauses der 900 Einwohner zählenden Gemeinde untergebracht, in der alle erforderlichen Räumlichkeiten für den Dienstbetrieb geschaffen wurden.
Von dort rücken die Rettungsfachkräfte für Einsätze in die Gemeinden Bark, Fredesdorf, Groß Niendorf, Hartenholm, Heidmühlen, Hüttblek, Itzstedt, Kisdorf, Nahe, Oering, Seth, Sievershütten, Struvenhütten, Sülfeld, Stuvenborn und Todesfelde aus.
Der Standort in Stuvenborn wird mit der Rettungswache Henstedt-Ulzburg einen organisatorischen Wachenverbund bilden und ist die insgesamte neunte Wache im Kreis Segeberg. Das Personal wird aus der Bemessung der RW Henstedt-Ulzburg gestellt, so dass für Stuvenborn keine eigene Personalvorhaltung besteht.
Disponiert wird der Stuvenborner RTW von der Kooperativen Regionalleitstelle West in Elmshorn, die seit April 2021 für die Notrufannahme im ganzen Kreis Segeberg zuständig ist.
Weitere Rettungswachen im Kreis Segeberg gibt es zurzeit in: * Bad Segeberg inkl. Notarztstandort * Rickling * Seedorf-Berlin * Bornhöved * Henstedt-Ulzburg inkl. Notarztstandort * Bad Bramstedt * Kaltenkirchen inkl. Notarztstandort * Norderstedt inkl. Notarztstandort (Quelle: RKISH-Pressestelle)
(Quelle ADAC) Rund 43 Millionen Führerscheine müssen ab 2022 in fälschungssichere Exemplare umgetauscht werden. Jetzt ihre Frist in der Umtausch-Tabelle überprüfen.
Es geht um gewaltige Zahlen: etwa 15 Millionen Papier-Führerscheine (ausgestellt bis 31.12.1998) sowie rund 28 Millionen Scheckkartenführerscheine (ausgegeben zwischen 1.1.1999 und 18.1.2013) müssen in den kommenden Jahren umgetauscht werden. Dieser Prozess muss bis zum 19.1.2033 abgeschlossen sein.
Der Hintergrund der Umtauschaktion: Führerscheine sollen künftig EU-weit (EU-Richtlinie 2006/126/EG) fälschungssicher und einheitlich sein. Außerdem sollen alle Führerscheine in einer Datenbank erfasst werden, um Missbrauch zu vermeiden.
Der Umtausch in der örtlichen Führerscheinstelle kostet rund 25 Euro. Dazu kommen natürlich die Kosten für das biometrische Passfoto.
Führerschein-Umtausch-Tabelle:
In Deutschland regelt ein Gesetz, in welcher Reihenfolge Autofahrer ihren Führerschein umtauschen müssen – wer wann dran ist, regelt ein zeitlicher Stufenplan. So sollen eine Überlastung der Behörden und lange Wartezeiten vermieden werden.
Für all diejenigen, die ihren Führerschein bis zum 19.1.2022 tauschen müssen, ist es aktuell schwierig, rechtzeitig einen Termin bei der örtlichen Führerscheinstelle zu bekommen. Coronabedingt kommt es vielfach zu Engpässen bei der Terminvergabe.
Die Verkehrsministerkonferenz hat daher beschlossen, dass denjenigen, die es wegen eingeschränkter Öffnungszeiten der Ämter nicht schaffen, ihren Führerschein fristgerecht umzutauschen, bis zum 19. Juli keine Geldbuße droht. Ein bundeseinheitliches Vorgehen soll auf den Weg gebracht werden. Um das Problem jedoch nicht einfach nur zu verlagern, sollten sich Betroffene bereits jetzt um einen Termin bei ihrer Führerscheinstelle kümmern.
Kreis Segeberg Führerscheinstelle
Hamburger Str. 30
23795 Bad Segeberg
Schnee-Wette 2021
Immer erfolgreicher und beliebter. Kaum geht die Wette online, geht es auch schon los. Es wird fleißig getippt und alle wollen die beste Vorhersage treffen. So auch 2021! In diesem Jahr gewannen, Anja Grote, Inge Brösen und Frank Wallberg die Wette. Am 01. Dez. fiel der erste Schnee und diese Drei hatten mit ihrem Tipp die Treffer gelandet.
Sponsoren der Schnee-Wette 2021
Ein toller Tag bei bestem Herbstwetter lockte die Sonne viele Besucher:innen zum Herbstfest auf den Humburg-Hof. So entstanden auch die Fotos Bilderbuchreif zum Event am vergangenem Wochenende. Der Bürgerverein war begeistert vom Tag und freut sich schon jetzt auf die Fortsetzung im kommenden Jahr.
Laternen-Umzug 2021
(Foto: FF Stuvenborn 2021) Endlich konnte die Gemeinde zusammen mit den vielen Kindern wieder zum traditionellen Laternen - Umzug starten und zurück zur Normalität finden. Viele tolle Laternen und mit Lichterketten geschmückte Kinderwagen erleuchteten die Strecke und strahlende Gesichter waren das klare Zeichen für Freude.
Am Samstag (14.8.2021) hat die FF Stuvenborn unter Corona Bedingungen die Jahreshauptversammlung abgehalten.
Des Weiteren wurden geehrt:
Martin Schiffmann, 30 Jahre
Jörg Sievertsen, 25 Jahre
Lars Hübner, 10 Jahre
Finn Schiffmann, besondere Ehrung
Es wurden Lasse Steenbock und Sascha Nagel zum Löschmeister und Niklas Wilken zum Oberfeuerwehrmann befördert.
Timon Göttsch, Niklas Lauzat, Eric Delz, Leif Neumann, Felix Göttsch und Mathias Büchsler wurden zu Feuerwehrmännern vereidigt.
Auch gab es wieder Neuaufnahmen, viele davon sind aus der Jugendarbeit dazu gekommen. Quelle: FF Stuvenborn Facebook
Ergiebiger Regenfall hält die Gemeinden auf trab
Das Ende des Monats Juni 2021 wird wohl in die Geschichte der Gemeinden eingehen. An dieser Stelle erst einmal ein großes Lob an die vielen Einsatzkräfte, die hier freiwilligen Einsatz leisteten und in den Gemeinden für Bürgerinnen und Bürger alles taten, um dem Unwetter mit den großen Wassermassen entgegen zu treten.
Martin Schiffmann, Wehrführer der FF Stuvenborn hat es bereits treffenden auf den Punkt gebracht: 2 Tage hat uns nun das Unwetter in Atem gehalten. Wir haben über 30 Einsätze unter schwersten Bedingungen abarbeiten müssen. Aber keiner hat sich beschwert. Ich möchte hier einmal einen Dank an alle Kameraden/dinnen aussprechen die diese Einsätze mit abgearbeitet haben. Ebenso stark unterstützt wurden wir von Tim Tobias Kramp (Edeka) und von vielen Anwohnern. So dass wir während des Einsatzes gut versorgt waren. Vielen Dank für die tolle Unterstützung! Es war schön zu sehen, wie groß doch die Solidarität mit der Feuerwehr ist. Auch möchte ich mich für die große Geduld der Anwohner bedanken, da wir natürlich nicht alle Einsätze gleichzeitig abarbeiten konnten. (Quelle Facebook)
Alle Bilder, stammen aus den Gemeinden von unterschiedlichen Personen und den Feuerwehren - die das ganze Ausmaß mit ihren Kameras und Smartphones festgehalten haben. (Bildquelle: Facebook Stuvenborn.Blog)
Im Einsatz waren die Kräfte der Feuerwehren: Stuvenborn, Sievershütten, Struvenhütten, Hüttblek, Seth, Kattendorf, Kisdorf, Heidmühlen, Todesfelde, sowie die Kräfte des THW aus Kaltenkirchen und Segeberg.
Großartige Initiative, Landwirtschaft und Landjugend macht es möglich.
Gemeinsam mit der Landjugend Stuvenborn richtet der Hof Gloyer in diesem Jahr in der Gemeinde eine bunte Blühwiese mit jeder Menge Wildblumen ein.
Das wird ein Paradies für Insekten und vor allem Honigbienen und vielen Wildbienen und Hummeln. Das ist ein positives Beispiel das in vielen anderen Gemeinden hoffentlich Nacharmer finden wird. Denn der Natur wieder etwas zurück zu geben ist nicht nur Ehrenwert, es ist leider schon eine Notwendigkeit. Schließlich ist gerade unsere Landwirtschaft auf die Arbeit fleißiger Insekten für die Kulturpflanzen angewiesen. Ein tolles Projekt was hoffentlich viele begeistern wird. Ab sofort kann eine Patenschaft (Paket S) auch am Dorfplatz im Automaten gekauft werden!
Der Button weiterlesen leitet Sie direkt weiter auf die Homepage vom Hof Gloyer, wo alle weiteren Informationen zusammengefasst zu lesen sind.
Landjugend und Hof Gloyer setzen sich für den Natur- und Artenschutz ein und lassen eine Blühwiese für Insekten, Wildbienen und Wildtiere statt Mais wachsen. Das betreten der Blühwiese ist nicht gestattet genau wie das Blumenpflücken. Fotos vom Rand sind immer gerne gesehen, wie auch das einfache genießen wenn alles blüht. Hier ein großartige Bildervielfalt aus 2021
Bunte Blühwiese für Stuvenborn
Gemeinsam mit dem Hof Gloyer hat die Landjugend mit dem Start ins Frühjahr 2021 eine große Blühfläche zum Erhalt unserer Artenvielfalt in der Feldmark von Stuvenborn ins Leben rufen. Gemeinschaftlich soll dies als Projekt Groß und Klein, Alt und Jung zusammenbringen. Neuer Lebensraum und Rückzugsort für sehr viele Tiere – von Nützlingen im Boden bis zu Schmetterlingen und Bienen, die für das Bestäuben von Pflanzen nahezu unverzichtbar sind.
Die bunte Vielfalt festgehalten in verschiedenen Videoszenen.
An dieser Stelle wollen wir uns einmal genauer in kurzer Form vorstellen:
Unser Verein schreibt seine Geschichte seit 1949 und begrüßt Pferdefreunde jeden Alters. Vereinsturniere, gesellige Veranstaltungen und viel Raum für Neues sollen künftig zu unserem Aushängeschild werden. Den zeitlichen Fortschritt wollen wir dabei nie außer Acht lassen, um für unsere Mitglieder ein attraktiver Verein zu bleiben.
Pferdeliebhaber aller Sparten dürfen sich in unserem Verein zu Hause fühlen – Freude am Pferd und der Geselligkeit im Verein kann man bei uns erleben. Unser Verein besteht nicht aus einem festen Reitschulbetrieb, sondern begrüßt auch alle Reitställe der Umgebung.
Derzeit planen wir viele zeitgemäße Erneuerungen im Verein und gestalten einen attraktiven Jahresplan mit unterschiedlichen Angeboten für unsere Mitglieder.
Bereits 2021 starten wir unter anderem mit:
Wir freuen uns immer auf neue Mitglieder
Auch jedes passive Mitglied unterstützt unseren Verein und somit auch unseren Mut neues zu versuchen und dem Verein höhere Ziele zu setzen! Ein besonderes Augenmerk wollen wir dabei dem Bereich der Jugendförderung schenken.
Selbstverständlich können wir alle Punkte nur unter Vorbehalt der laufenden Corona-Pandemie planen und müssen daher flexibel zum jeweiligen Zeitpunkt auf das Infektionsrisiko reagieren.
Bei Fragen können Sie uns jederzeit per E-Mail kontaktieren.
Tolle Aktion vom Hof Gloyer
Am letzten Wochenende im Februar fand eine Scheckübergabe an die Jugendfeuerwehr Stuvenborn statt.
Vom 01.07. bis 31.12.2020 wurde die Mehrwertsteuer für die Eier von 7 auf 5 % reduziert. Dies hatte zur Folge, dass der Eierpreis um weniger als 1 Cent pro Ei hätten reduziert werden müssen.
Stattdessen habt der Hof Gloyer sich dafür entschieden die Differenz an die Jugendfeuerwehr zu spenden.
Der Hof Gloyer hat den Betrag aufgerundet und somit wurden 600 Euro übergeben.